
Pressemitteilungen des Landkreises Erding
Meldungen suchen & filtern


Das Bauernhausmuseum geht in die Winterpause
19.10.2020: In dieser Saison ist das Bauernhausmuseum des Landkreises Erding noch bis einschließlich 25.10.2020 geöffnet und verabschiedet sich dann in seine jährliche Winterpause.
Tag des offenen Denkmals: Einladung ins Bauernhausmuseum
10.09.2020: Am kommenden Sonntag, den 13. September 2020 ist Tag des offenen Denkmals – und auch im Bauernhausmuseum Erding sind die Pforten für einen unterhaltsamen Besuch geöffnet, der dem Anlass Rechnung trägt! Auf dem etwa 20.000 m² großen Gelände an der Taufkirchener Straße sind vierzehn historische Baudenkmäler aus dem Landkreis Erding zu bewundern.
Wiederholung: Vortrag „Heimisches Superfood – Vitaminbomben aus unseren Gärten“ im Bauernhausmuseum
04.08.2020: Sogenanntes Superfood erobert seit Jahren die Regalflächen unserer Supermärkte. Auch auf den Speisekarten angesagter Lokale sind Zutaten wie Gojibeere oder Aronia nicht mehr weg zu denken.
Heimisches Superfood
08.07.2020: • Vortrag „Heimisches Superfood – Vitaminbomben aus unseren Gärten“ im Bauernhausmuseum
Vortrag „Rosen und ihre Begleiter“ im Bauernhausmuseum
17.06.2020: Jetzt im Juni ist die Hauptblütezeit aller Rosen. Passend zur Jahreszeit veranstaltet das Bauernhausmuseum Erding in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung einen Vortrag zum Thema „Rosen und ihre Begleiter“.
Das Bauernhausmuseum des Landkreises Erding ist ab sofort geöffnet
19.05.2020: Das Landratsamt Erding teilt mit, dass das Bauernhausmuseum jetzt wieder offen hat. Bei vorhergesagten frühlingshaften Temperaturen und herrlichem Sonnenschein ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Familienausflug. So können die Gebäude und Exponate auf dem weitläufigen Gelände auch am Vatertag besichtigt werden. „Ich freue mich, dass alle Bürgerinnen und Bürger nun die kulturellen Schätze unseres Landkreises wieder besuchen können. Speziell das Bauernhausmuseum bietet spannende Einblicke in bäuerliche Bewirtschaftung und Lebensweise des 18. und 19. Jahrhunderts“, so Landrat Martin Bayerstorfer.