Solarpark Hirschau geht in Betrieb

Nach nur zwei Monaten Bauzeit geht der Solarpark Hirschau als Vorreiterprojekt der Energievision Landkreis Erding (EVE) in Betrieb. Auf einer Fläche von rund 5,9 Hektar (das entspricht 8 Fußballfeldern) zwischen Gut Hirschau und der A92 ist eine Photovoltaikanlage mit einer geplanten installierten Leistung von 6,9 MW entstanden.
251017_solarpark_hirschau.jpg

„Der Solarpark Hirschau ist ein Meilensteinprojekt im Bereich der erneuerbaren Energie im Landkreis Erding“, betont Landrat Martin Bayerstorfer. Insgesamt entspreche die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Stand 31.12.24 bereits 140 Prozent des Stromverbrauchs im Landkreis und dies wird in den nächsten Jahren wohl noch besser, weil z.B. der Solarpark Hirschau hier noch gar nicht berücksichtigt ist. Es könne also festgestellt werden, dass im Landkreis Erding rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, als Strom verbraucht wird. „Wir wollen aber den Anteil der der erneuerbaren Energien im Landkreis weiter konsequent steigern, um unseren Klimazielen schnell und effektiv näher zu kommen.“, so der Landrat.

 

Die Errichtung und der Betrieb des Solarparks erfolgen in Zusammenarbeit mit der EVE GmbH und der Energieallianz Bayern. Der Landkreis hält derzeit rund 47,4 Prozent an der EVE und beteiligt sich mit bis zu 87.500 Euro an dem Projekt, was einem Anteil von 10 Prozent an der Solarpark Hirschau GmbH & Co. KG entspricht. Die Investition ist Teil der langfristigen Strategie des Landkreises, die regionale Energieversorgung nachhaltig zu stärken. Insgesamt betragen die Kosten für die Anlage 3,45 Mio. Euro.

 

„Die Themen Energiewende und Klimaschutz haben im Landkreis Erding einen

sehr hohen Stellenwert. Wir unterstützen die Ziele der bayerischen Staatsregierung

für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung

für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die ortsansässigen Betriebe und sehen es als unsere Pflicht, den Klimaschutz im Sinne künftiger Generationen voranzutreiben.

Dabei wollen wir im Schulterschluss mit Bürgerschaft und Wirtschaft eine Vorbildfunktion einnehmen.“, so Landrat Martin Bayerstorfer.

Koordinaten:                                                    48.39393, 11.83679

Installierte Modulleistung:                         6.962,13 kWp

Anzahl Module:                                               10.794 Stück à 645 Wp

Modultyp:                                                         bifaziale Konstruktion (Glas-Glas)

Wechselrichterleistung:                               5.250 kW

Anzahl Wechselrichter:                                21 Stück à 250 kW

Ausrichtung:                                                     Ost/West à Bessere Abfederung der Mittagsspitzen + keine Blendwirkung auf die Autobahn

Geschätzte Einspeisung/ Jahr:                  ca. 6.700 MWh

Einspeisung ins öffentliche Netz:             Direkt auf der Fläche in Erdkabel der Überlandwerke Erding

Größe der beanspruchten Fläche:            ca. 5,9 Hektar

Betriebszeit:                                                     mind. 20 Jahre – max. 30 Jahre

Errichter:                                                            Elektro Ecker (aus Landshut)