Volles Haus beim Landwirtschaftsempfang des Landkreises

Zu einem Frühjahrsempfang für Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft lud Landrat Martin Bayerstorfer ins Gasthaus Brenninger in Niederstraubing. „Diese Veranstaltung ist mir sehr wichtig, denn die Landwirtinnen und Landwirte sind nicht nur Pfleger unserer Kulturlandschaft, sondern sie produzieren auch hochwertige und gesunde Nahrungsmittel für unsere Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen ihre wichtige Aufgabe noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördern.“, so der Landrat.
Landwirtschaftsempfang.jpg

Nach der Begrüßung durch den Landrat lauschten die rund 180 Gäste dem Impulsreferat von Michael Hamburger, Kreisvorsitzender Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Er ging unter anderem auf die stark gestiegenen Dokumentationspflichten und damit einhergehende Belastungen für Landwirtinnen und Landwirte ein. Die kommende Bundesregierung sei nun gefordert, Maßnahmen für die Entbürokratisierung und Stärkung der heimischen Landwirtschaft auf den Weg zu bringen.

 

Das Hauptreferat hielt Prof. Windisch von der TU München zu dem provokanten Titel „Brauchen wir noch Nutztiere?“. Die Folgen des menschengemachten Klimawandels und die steigende Weltbevölkerung sorgen für eine zunehmende Verknappung der Nahrungsmittelverfügbarkeit. Standen im Jahr 1970 bei einer Weltbevölkerung von 4 Mrd. Menschen noch 3.800 m² Ackerfläche pro Person zur Verfügung, so werden es im Jahr 2050 bei prognostizierten 10 Mrd. Menschen nur noch 1.400 m² sein. Für eine rein pflanzliche Ernährungsform aller stünden laut Prof. Windisch nicht genügend Flächen zur Verfügung. Es gelte somit, die auf endlicher Ackerfläche vorhandene Biomasse optimal zu nutzen. Nach dem Modell „Teller-Trog-Tank“ müssten in diesem Zusammenhang auch Nutztiere einbezogen werden, um eine effiziente Verwertung der angebauten Pflanzen und damit nachhaltig eine auskömmliche Ernährung der Weltbevölkerung, gewährleisten zu können.

Zum Vortrag von Prof. Windisch