Zweites Netzwerkjahr im kommunalen Klimaschutznetzwerk Landkreis Erding

Am 06.10.2021 wurde vom Ausschuss für Bauen und Energie der einstimmige Beschluss gefasst, ein kommunales Klimaschutznetzwerk im Landkreis Erding zu gründen.

Nach erfolgter Interessenbekundung bei den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Erding wurde am 28.02.2023 die gemeinsame Erklärung der 25 Netzwerkteilnehmer mit dem Netzwerkmanager geschlossen. 

Die Durchführung des Netzwerks übernahm das Institut für Energietechnik IfE GmbH der ostbayerischen Hochschule Amberg-Weiden. Die Netzwerkorganisation übernahm die Energievision Landkreis Erding Projektentwicklungs (EVE) GmbH. Die Laufzeit des Netzwerks beträgt drei Jahre. Jährlich finden vier Netzwerktreffen statt. Das Netzwerk wird über die Kommunalrichtlinie mit 70% gefördert.

Das erste Treffen im zweiten Netzwerkjahr hat am 29.02.2024 in der Gemeinde Moosinning im Bürgersaal Eichenried stattgefunden. Schwerpunkt des Netzwerktreffens war das Thema Wasserstoff. Nach der Vorstellung der aktuellen Projekte in der Gemeinde Moosinning durch den ersten Bürgermeister Georg Nagler wurde durch Herrn Gollwitzer vom IfE ein Rückblick über das erste Netzwerkjahr gegeben und zu den aktuellen Förderprogrammen und Rahmenbedingungen in der Energiepolitik berichtet. Im Anschluss wurde durch Frau Koffler der Fachvortrag zum Thema Wasserstoff gehalten und die bayerische und nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt. Anschließend fand die Besichtigung der Firma Kloh GmbH in Eichenried statt, einem Entsorgungsfachbetrieb für Lebensmittel und organische Reststoffe. Herr Kloh hat dabei auch das Energiekonzept des Unternehmens vorgestellt.

Das zweite Netzwerktreffen fand am 02.05.2024 in der Gemeinde Taufkirchen im Rathaus statt. Schwerpunkt war hier das Thema Photovoltaik. Der erste Bürgermeister Stefan Haberl stellte die Projekte und Ideen der Gemeinde vor. Herr Berg vom IfE ging in seinem Sachstandsbericht auf die aktuellen Förderprogramme und energiepolitischen Rahmenbedingungen ein. Im Fachvortrag erläuterte Herr Berg die aktuellen Regelungen bezüglich Klimaneutralität bis 2040 gemäß bayerischem Klimaschutzgesetz, der bayerischen PV-Strategie und dem Solarpaket 1. Er ging in seinem Fachvortrag auch detailliert auf die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Thema Photovoltaik ein. Im Anschluss wurden durch den Geschäftsführer Christopher Ruthner die Gemeindewerke Taufkirchen vorgestellt.

Das dritte Netzwerktreffen fand am 04.07.2024 im Rathaus in Isen statt. Die erste Bürgermeisterin Irmgard Hibler erläuterte die geplanten und begonnenen Ideen des Marktes Isen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Die Geschäftsleiterin Pettinger erklärte wie der Markt Isen Kriterien für Freiflächen-PV-Anlagen entwickelt hat. Herr Berg vom IfE berichtete in seinem Sachstandsbericht über den aktuellen Netzwerkstand und laufende Projekte. In seinem Fachvortrag ging er detailliert auf das Thema „Kommunale Wärmeplanung“ und die zugehörige Rechtslage ein. Im Anschluss fand eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Listec in Isen statt. Die Firma Listec ist Spezialist für Sensorkabelsysteme zur Brandfrüherkennung und Temperaturüberwachung unter andere auch für Photovoltaikanlagen.

Das vierte Netzwerktreffen fand am 14.11.2024 im Markt Wartenberg statt. Der erste Bürgermeister Christian Pröbst begrüßte die Teilnehmer und ging auf die aktuellen Projekte im Markt Wartenberg ein. Herr Kastner vom IfE ging in seinem allgemeinen Sachstandsbericht zum Netzwerk auch auf die aktuellen Rahmenbedingungen in der Energiepolitik sowie die relevanten Förderprogramme ein. In seinem Fachvortrag zum Thema „Kommunales Energiemanagement“ wurde unter anderem auch auf das Energieeffizienzgesetz und das Gebäudeenergiegesetz eingegangen und die wesentlichen Vorteile eines kommunalen Energiemanagements dargestellt.

Für das dritte Netzwerkjahr im Jahr 2025 sind weitere vier Netzwerktreffen sowie eine Abschlussveranstaltung geplant. Bei der Abschlussveranstaltung werden dann auch die aus dem Netzwerk entstandenen Projekte vorgestellt