Hilfe und Beratung bei häuslicher Gewalt
Dem Netzwerk Runder Tisch Häusliche Gewalt Landkreis Erding gehören Vertretungen und Fachkräfte aus vielen Bereichen an: Frauen- und Familienberatung, Frauennotruf, Frauenhaus, Polizei, Justiz, Jugendamt, Verwaltung, Gleichstellung und viele andere Hilfeeinrichtungen. Das Ziel ist der gemeinsame Kampf gegen häusliche Gewalt. Weitere Informationen zum Runden Tisch finden Sie >>>hier
Das Hilfe- und Notruftelefon "Frauennotruf Erding" ist ein Angebot des Kreisverbandes Erding des Bayerischen Roten Kreuzes.
Was ist häusliche Gewalt?
Häusliche Gewalt bezeichnet alle Formen von Gewalt, die in einem häuslichen Umfeld ausgeübt werden. Dazu gehören physische Gewalt (z.B. Schläge, Tritte), psychische Gewalt (z.B. Beleidigungen, Drohungen), sexuelle Gewalt (z.B. Vergewaltigung), soziale Gewalt (z.B. Isolation) und wirtschaftliche Gewalt (z.B. finanzielle Kontrolle). Sie kann in Partnerschaften, Familien oder Wohngemeinschaften vorkommen und betrifft sowohl Frauen als auch Männer, Kinder und ältere Menschen.
Weitere Hilfe und Beratung bei häuslicher Gewalt
11 60 16
Das Bundesweite Frauenhilfetelefon auch bekannt als "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr unter der kostenfreien Nummer 116 016 erreichbar. Betroffene Frauen können anonym Beratung und Hilfe erhalten, und es gibt auch die Möglichkeit zur Chat- oder E-Mail-Beratung. Das Hilfetelefon bietet Unterstützung in mehreren Fremdsprachen und ist barrierefrei zugänglich.
Weitere Informationen finden Sie >>>hier
0800 / 12 3 99 00
Das Bundesweite Männerhilfetelefon ist ein Unterstützungsangebot für Männer, die Opfer von Gewalt geworden sind. Es ist unter der kostenfreien Nummer 0800 123 9900 erreichbar und bietet anonyme Beratung. Die Sprechzeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr.
Das Männerhilfetelefon bietet Unterstützung bei verschiedenen Formen von Gewalt, einschließlich häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt, psychischer Gewalt und Stalking. Es gibt auch die Möglichkeit zur Chat- und E-Mail-Beratung.
In Deutschland sind etwa 29,5 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt Männer [Quelle: Statista]
Weitere Informationen finden Sie >>>hier
08122 / 97 62 42
Das Frauenhaus Erding ist eine Einrichtung, die akut gewaltbetroffenen oder von Gewalt bedrohten Frauen sowie ihren Kindern Schutz und Unterstützung bietet. Frauenhäuser bieten eine sichere Unterkunft und verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote, um Frauen dabei zu helfen, ihre Situation zu bewältigen und langfristig unabhängig zu werden.
Weitere Informationen finden Sie >>>hier
0151 / 55 16 47 61
Der Weiße Ring ist eine gemeinnützige Organisation in Deutschland, die Opfern von Straftaten und deren Angehörigen Hilfe und Unterstützung bietet. Der Weiße Ring bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter persönliche Betreuung, Begleitung zu Terminen bei Behörden, psychologische Unterstützung und rechtliche Beratung.
Weitere Informationen finden Sie >>>hier
Die Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Erding ist eine Einrichtung, die professionelle Unterstützung für Familien und Kinder bietet. Sie hilft bei verschiedenen Erziehungsfragen, persönlichen oder familiären Problemen und gibt Orientierung in Krisensituationen. Fachkräfte wie Psychologen, Sozialpädagogen und Kindertherapeuten arbeiten dort, um individuelle Lösungen und Unterstützung zu bieten.
Weitere Informationen finden Sie >>>hier
IN VIA ist ein katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in Deutschland.
IN VIA bietet umfassende Unterstützung für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Sie bieten Beratung und Begleitung, um den Betroffenen zu helfen, ihre Situation zu bewältigen und langfristig unabhängig zu werden. Dazu gehören psychologische Unterstützung, rechtliche Beratung und sozialpädagogische Hilfe. IN VIA arbeitet auch präventiv, um Gewalt zu verhindern und das Bewusstsein für das Thema zu schärfen.
IN VIA berät Erwachsene mit Migrationsgeschichte zu Aufenthalt, Sprache, Beruf und anderen Lebensfragen. Weitere Informationen finden Sie >>>hier
IN VIA hilft Jugendlichen mit Migrationsgeschichte Hürden zu überwinden, egal ob im Beruf, bei der Ausbildung oder mit den Behörden. Weitere Informationen finden Sie >>>hier
08122 / 58 - 12 14
Das Jugendamt des Landkreises Erding ist eine staatliche Einrichtung, die sich um den Schutz und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen kümmert. Es bietet Beratung, Hilfe in Krisensituationen und Unterstützung bei Erziehungsfragen. Bei häuslicher Gewalt spielt das Jugendamt eine wichtige Rolle, indem es:
- Beratung und Unterstützung für die Opfer anbietet, einschließlich psychologischer Hilfe und rechtlicher Unterstützung.
- Schutzmaßnahmen ergreift, wenn Kinder in Gefahr sind, indem es beispielsweise ein sicheres Zuhause vermitteln oder in Notfällen Kinder in Obhut nehmen kann.
- Präventive Maßnahmen durchführt, um Gewalt zu verhindern und das Bewusstsein für das Thema zu schärfen.
Das Jugendamt arbeitet eng mit anderen Institutionen wie Frauenhäusern und Sozialdiensten zusammen, um umfassende Unterstützung zu bieten.
Weiter Informationen finden Sie >>>hier
08122 / 58 - 14 33
Die Schwangerenberatungsstelle im Landkreis bietet umfassende Unterstützung für Frauen, die schwanger sind oder eine Schwangerschaftsberatung benötigen. Dazu gehören:
- Beratung zu Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die ersten Monate mit dem Kind.
- Rechtliche und finanzielle Unterstützung, einschließlich Informationen über Mutterschaftsgeld, Elterngeld und Elternzeit.
- Hilfe in Not- und Konfliktsituationen, wie z.B. bei einer ungeplanten Schwangerschaft oder bei Schwangerschaftskonflikten.
- Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung.
- Vertrauliche und kostenlose Beratung, die auch anonym erfolgen kann.
Die Beraterinnen und Berater sind an die Schweigepflicht gebunden und bieten eine sichere Umgebung für die Betroffenen.
Weitere Informationen finden Sie >>>hier
08122 / 8 40 38
Brücke Erding e.V. bietet umfassende Unterstützung für Betroffene häuslicher Gewalt. Der Verein stellt Beratungsangebote bereit, die anonym und kostenfrei sind. Sie bieten psychologische Unterstützung, rechtliche Beratung und sozialpädagogische Hilfe, um den Betroffenen zu helfen, ihre Situation zu bewältigen und langfristig unabhängig zu werden.
Weitere Informationen finden Sie >>>hier
0841 9343-1077
Informationen und Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Häusliche Gewalt/Stalking
- Sexuelle Gewalt
- Gewalt gegen Kinder
Beachte Sie, dass die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten verpflichtet sind, Straftaten zu verfolgen, sobald sie davon erfahren. Daher ist eine anonyme Beratung nicht möglich.
Weitere Informationen finden Sie >>>hier